Basis-Seminar

Trauerreise an die Ostsee nach Graal-Müritz

Warum biete ich die Seminare und Workshops nur für Frauen an?

Es hat sich gezeigt, dass es manchmal größere Anpassungsleistungen erfordert, die verschiedenen Bedürfnisse unter einen Hut zu bekommen. Daher plane ich meine Seminare nur für Frauen. Mittlerweile gibt es einiges an Literatur und Seminaren speziell für Männer von männlichen Trauerbegleitern wie Thomas Achenbach, Martin Kreuels, Roland Kachler und anderen.

Das Seminar

Wenn wir einen geliebten Menschen verloren haben, fühlt sich nichts mehr so an wie zuvor. Das betrifft auch die Art, wie wir reisen und was wir dabei empfinden. Ganz gleich, welchen Ort wir uns aussuchen, wir werden schmerzhaft darauf zurück geworfen, dass wir auch hier, wie seit dem Verlust überall, ohne unsere einzigartige Person sein werden. Dem Schmerz zu entkommen, erscheint unmöglich, doch ihm zu begegnen und mit ihm umzugehen, dabei kann eine begleitete Trauer-Reise, umgeben von ebenfalls betroffenen Menschen, helfen.

Diese Trauer-Reise ist ganz bewusst zu einem Zeitpunkt angelegt, in der wir wahrscheinlich eher wenigen Familien und Paaren begegnen, die glücklicherweise nicht ahnen, wie sich das Leben nach einem schmerzhaften Verlust für immer verändert. Ort und Zeit sind so gewählt, damit wir ein paar Tage mit unserer Trauer, begleitet von Menschen, die ein ähnliches Schicksal teilen, unterwegs sein können.

Täglich verbringen wir gemeinsame Zeit, in der wir uns mit dem Thema Trauer so beschäftigen, wie wir es alleine oder in unserer gewohnten Umgebung nicht so leicht hinbekommen. Alleine gelassen zu sein und irgendwie den Alltag dennoch zu bestreiten, stellt eine große Herausforderung dar. Die gemeinsamen Tage an der Ostsee unterstützen uns darin, uns selbst besser zu verstehen, zu lernen, welche Auswirkungen Trauer auf Körper, Geist und Seele hat und wie wir damit umgehen können. Gleichzeitig erhalten wir die Gelegenheit, uns mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wir werden erleben, wie sehr einen eine Gruppe tragen kann und gleichzeitig begreifen wir, dass auch andere ähnlich schwere Herausforderungen durchschreiten.

Während wir also gemeinsam Trauer-Arbeit fernab von aller Normalität leisten, erhalten wir die Möglichkeit, die Wahrnehmung des Verlustes und den Umgang damit zu verändern. Dabei helfen kreative Erinnerungsarbeit, Wissen über Trauer und wie sie wirkt, gemeinsame Zeit und Traumreisen. Das Ziel ist, einen Weg zu finden, das Schicksal wieder etwas mehr in unsere eigenen Hände zu nehmen.

Wer ist Eva Terhorst?

Meine eigene Geschichte von Verlusten geliebter Menschen hat mich über viele Jahre hinweg gelehrt, dass es hilfreicher ist, wenn wir unsere Trauer mit Menschen teilen können, die Ähnliches bereits erlebt und so gut wie möglich verarbeitet haben. Solche Menschen fehlten mir, als meine Mutter 1980 durch Suizid und mein Partner 2006 an Krebs starben.

Nach angemessener Zeit beschloss ich entsprechende Ausbildungen zu machen und wurde Trauerbegleiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Familienaufstellerin und absolvierte eine Trauma-Ausbildung bei Luise Reddemann.

In den letzten fünf Jahren erhielt ich die Gelegenheit, sieben Bücher vor allem beim Herder-Verlag über verschiedene Schwerpunkte der Trauer zu schreiben. Hier geht es zu einer Auflistung meiner Bücher.

Seit 2010 arbeite ich als Trauerbegleiterin in eigener Praxis. Davor war ich Beraterin in PR-Agenturen, mein Abitur und das anschließende Politologie-Studium habe ich in Berlin gemacht. Wer noch mehr wissen möchte, darf gerne nachfragen. Einzelsitzungen können zusätzlich zum Seminar separat gebucht werden. Ich organisiere diese Einheiten individuell vor Ort. Die Preise dafür finden Sie hier.

Der Ablauf

Es handelt sich hierbei um Angebote, die nicht automatisch in Anspruch genommen werden müssen. Kreative Erinnerungsarbeit, Traumreisen, etc. sind nicht jedermanns Sache. Es herrscht daher kein Gruppenzwang. Die Möglichkeit von Austausch untereinander, Ausflüge und Zeit für sich selbst, ist täglich von mittags bis 17 Uhr eingeplant. Darauf, dass gegenseitig Rücksicht genommen wird, lege ich großen Wert aber das war in den bisherigen Seminaren noch nie ein Problem.

1. Tag – Nach der Ankunft verbringen wir den Abend während eines gemeinsamen Abendessens und einer anschließenden Vorstellungsrunde. Hier ist Zeit und Raum, um zu erzählen, wer wir sind und wen wir verloren haben und beschließen, wie jeden der folgenden Abende, mit einer geführten Traumreise.

2. Tag – Nach dem Frühstück starten wir ganz praktisch mit kreativer Erinnerungsarbeit, denn während wir gemeinsam mit unseren eigenen Händen am lebendigen Ausdruck unserer Liebe und Wertschätzung für den Verstorbenen arbeiten, kommen wir uns selbst und anderen ganz zwanglos näher. Es werden Kerzen bemalt, Karten gefertigt und persönliche Erinnerungsstücke entstehen.
Die Möglichkeit kreative Erinnerungsstücke zu fertigen, besteht während des ganzen Seminars, denn der Raum ist nur für uns. Daher kann vor und nach den Einheiten mit mir, jederzeit daran weiter gearbeitet werden. So bestimmt jeder sein Tempo selbst.

Unsere Resultate nehmen wir später mit nach Hause, wobei wir jedoch einen Teil davon später in einem gemeinsamen Ritual zu Wasser lassen, wenn es das Wetter erlaubt. Nach dem Abendessen treffen wir uns zu einer gemeinsamen Abendrunde, in der wieder Themen aus unserem Trauer-Alltag Platz haben werden. 

3. Tag – Nach dem Frühstück setzen wir uns mit den Themen auseinander, wie Trauer auf Körper, Geist und Seele wirkt und wie wir uns ganz besonders in der Trauer-Zeit Gutes tun können. Nach dem Mittagessen ist Zeit für einen Ausflug ins Aquadrom. Nach Bedarf können spontan Einzelsitzungen bei mir für den Nachmittag geplant und organisiert werden. Diese Termine werden extra bezahlt. Nach dem Abendessen schließt sich wieder unser abendliches Gespräch an. Wir tauschen Gedanken darüber aus, wie das Undenkbare und Unaussprechliche möglich sein kann: Krise als Chance. 

4. Tag – Dieser Tag steht zur freien Verfügung

5. Tag – Nach dem Frühstück widmen wir uns dem Schwerpunkt: Was, wenn die Sehnsucht zu groß wird? Ein Thema das nahezu alle Trauernden früher oder später betrifft und das sich kaum einer anzusprechen wagt. Es wird sich zeigen, wie entlastend es sein kann, unter professioneller Anleitung in einem geschützten Umfeld sich darüber auszutauschen und einen Umgang damit zu finden, der uns keine Angst mehr macht. Nach dem Mittagessen gibt es die Möglichkeit spazieren zu gehen oder Einzelsitzungen bei mir in Anspruch zu nehmen. Nach dem Abendessen beleuchten wir die Schwierigkeit, nach einer intensiven gemeinsamen Zeit bald wieder alleine in unser gewohntes Umfeld zurück zu kommen. Was erwartet uns und wie können wir damit umgehen? Es wird für alle die Möglichkeit geben, eine Art Mantra oder Gebet zu entwickeln, das zu jedem persönlich passt und einen in kommenden schweren Situationen in Anlehnung an unsere gemeinsame Zeit tragen kann. 

6. Tag – Nach dem Frühstück beginnt die individuelle Abreise.

Programmänderungen behalte ich mir vor. 

Die Unterkunft

Unsere geräumige Unterkunft, das Haus Wartburg, im nordischen Stil ist sehr schön eingerichtet. Das Haus wurde 1905 als Erholungsstätte für Ordensschwestern erbaut und über die Jahre den jeweiligen Bedürfnissen angepasst. So sind die Räume mittlerweile barrierefrei und über einen Aufzug erreichbar.

Alles Wichtige ist hier zu finden. Beispielsweise, dass die Anreisezeit zwischen 16 und 18 Uhr liegt und wir am Tag der Abreise die Zimmer bis 10 Uhr verlassen haben sollten. Es gibt in allen Zimmern Dusche und TV – einen Fön kann man an der Rezeption leihen und WLAN steht kostenfrei zur Verfügung. Unsere Halbpension-Verpflegung besteht jeweils aus einem Frühstücks- (von 8 bis 9.30 Uhr) und einem Abendbüffet (von 18 bis 19 Uhr). Es wird regional, saisonal und selbstverständlich auch vegetarisch gekocht. Das Haus Wartburg liegt zwar nicht direkt am Meer, dieses ist jedoch in wenigen Gehminuten zu erreichen. 

Die Atmosphäre im Haus ist durch Brigitte und Heiko Schalling, die gemeinsam das Haus unterhalten, sehr positiv und unterstützend. Die Mahlzeiten sind allesamt lecker und nach Möglichkeit bio und nachhaltig. Auf Wunsch gibt es vegetarisches und veganes Essen.

Das Ostseebad Graal-Müritz

Die beiden Ortsteile Graal und Müritz sind durch die 1905 erbaute 350m lange Seebrücke verbunden, die kriegsbedingt lange außer Betrieb war und seit 1993 nach Restaurierungsarbeiten wieder im Einsatz ist. Das ehemalige Fischerdorf Graal-Müritz liegt ganz zauberhaft am Meer und ist mit wunderbaren Fahrradwegen ausgestattet. An verschiedenen Stationen können Fahrräder ausgeliehen werden. Die Kurtaxe beträgt 2,30 € pro Tag pro Person – und ist ebenfalls wie geliehene Fahrräder nicht im Buchungspreis enthalten. 

Umgeben von der Rostocker Heide und als Eingangstor zur Halbinsel Fischland-Darß zieht sich der idyllische 4.000-Seelenort an der Ostsee entlang. Viele Künstler wie bekannte Maler und Schriftsteller haben hier Ruhe, Erholung und Inspiration gefunden. Über die Literaten ist hier mehr zu finden. Auf der Homepage des Heimat-Museums ist zur Einstimmung viel über den Ort, dessen nachweisliche Geschichte bis 1328 zurückreicht, zu erfahren. Ich habe mir sagen lassen, dass es durchaus möglich sein soll, Bernstein am Strand zu finden. Als alternatives Nachmittagsprogramm, vor allem bei weniger gutem Wetter, hilft möglicherweise ein Besuch im Wellnessbad Aquadrom.

Die Umgebung

Wer schon mal hier war, weiß, dass diese Gegend eine ganz besondere Ausstrahlung hat. Ich möchte fast sagen, empfindsame Gemüter können eine Art Magie spüren. Unzählige Hühnengräber sind in Mecklenburg-Vorpommern zu finden. Die Ostsee tut ihr Übriges.

Beispielsweise liegt auf dem Weg nach Graal-Müritzzwischen Lübeck und Rostock der Ort Grevesmühlen. Dort im Everstorfer Forst sind einige der Bodendenkmäler zu finden. Vielleicht eine gute Idee, hier auf dem Hin- oder Rückweg Rast zu machen, um Kraft zu tanken. Rostock liegt kaum 30 Auto- oder Bahnminuten von Graal-Müritz entfernt. Sie ist als Universitäts- und Hansestadt mit großem Überseehafen bekannt. Im Ortsteil Warnemünde findet seit 1991 regelmässig in der zweiten Augustwoche die mittlerweile berühmte Hanse Sail statt. 

Die Rostocker Heide, die an Graal-Müritz angrenzt, ist mit ihrer ca. 6.000 Hektar großen Fläche der größte zusammenhängende Küstenwald in Deutschland. Das Naturschutzgebiet ist durchzogen von Wald- und Heidelandschaft, sowie von Feuchtwiesen und Mooren. Hier wachsen seltene Pflanzen wie wilde Orchideen oder Lungenenzian und leben Seeadler, Eisvögel und Kraniche. Besonders sehenswert sind der Heiligensee, das Hütelmoor und der Forst- und Köhlerhof Wietenhagen

Die Konditionen

Fünf Übernachtungen mit Halbpension

Wird aus persönlichen Gründen wie Krankheit (auch Corona) oder aufgrund anderer Ereignisse abgesagt, entnehmen Sie bitte die anfallenden Stornogebühren den jeweiligen AGBs. Meine finden Sie weiter unten unter AGBs, die vom Haus Wartburg erhalten Sie mit dem Buchungsangebot beim Haus Wartburg. 

Unsere Unterkunft wird das Haus Wartburg sein. Die Reservierung für Kost und Logis erfolgt direkt über das Hotel unter:  Haus Wartburg, Alexandrastr. 1, 18181 Graal – Müritz, Tel.: 038206 7080, Mail: info@haus-wartburg.de, Web: www.haus-wartburg.de. Bitte dabei angeben, dass es sich um die Trauer-Reise von Eva Terhorst handelt. Auf Anfrage sind auch Doppelzimmer möglich. Sollten Sie gerne früher oder später an- oder abreisen wollen, stellt das kein Problem dar. TeilnehmerInnen, die nicht im Haus nächtigen, zahlen bitte 10 € pro Tag /p.P. für den Seminarraum und können bei unseren Mahlzeiten im Haus Wartburg dabei sein.
 

Bei der Buchung bitte beachten, dass unser Ankunftsbahnhof in Graal-Müritz der Koppelweg ist. Von hier aus sind es noch 10 Min. Fußweg zum Haus Wartburg. 

In den Seminar-Gebühren von 600 € sind enthalten:

  • Alle morgendlichen und abendlichen Einheiten mit Eva Terhorst

Die Unterbringungskosten sind wie oben beschrieben extra zu bezahlen und selbst zu buchen.

Nicht im Preis enthalten:

  • An- und Abreise (auch im Falle einer Absage)
  • Unterbringung
  • persönliche Ausgaben
  • Einzelsitzungen bei Eva Terhorst
  • Aquadrom, etc.

Nach der Anmeldung bekommen Sie noch eine kleine Liste mit Dingen, die Sie mitbringen können. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie die Seminar-Gebühren in vier Raten bezahlen möchten. Das ist ohne Aufpreis möglich. Für Teilnehmerinnen auf früheren Seminaren bei mir oder bei Wiederholungen gibt es einen Rabatt von 50 €.

Termine:

9. – 14. Oktober 2023

Natürlich kann auch schon früher angereist und / oder später abgereist werden. Ob ein Zimmer außerhalb der Seminarzeit frei ist, kann zwar nicht garantiert werden aber das Hotel Heiderose ist eine gute Alternative.

14. – 21.10.2023 Das Fortsetzungs-Seminar für die Trauer-Reisen “(Er-)Finde dich neu”. Mehr Informationen hier.

Für alle Seminare gelten ähnliche Bedingungen. Die AGBs für die Reisen finden Sie hier.

Bei Fragen senden Sie bitte eine Mail an: eva.terhorst.berlin@gmail.com

.